Geschichte
Vor mehr als 100 Jahren wurde das Anwesen zu einem Ort der Aus- und Weiterbildung. Als das ``Antoniushaus`` 1906 erbaut wurde , diente es zunächst als Unterkunft für die Arbeiterinnen der örtlichen Spinnerei, später beherbergte es Schüler und wurde für dessen Unterricht genutzt. Bereits 1930 wurde die Einrichtung zum Schulungs- und Exerzitienhaus der Katholischen Jugend, bis wenige Jahre später die Nationalsozialisten St. Antonius beschlagnahmten. 1947 nahm man dann den Betrieb des Jugendhauses St. Antonius wieder auf. Seit 1950 war auch die Landvolkshochschule mit der Erwachsenenbildung auf dem Gelände beheimatet. 1998 wurde das Jugendhaus und 2006 die Landvolkshochschule vom Kirchlichen Eigenbetrieb Bildungshäuser
``Die Tagungshäuser`` übernommen und unter dem Namen Katholisches Jugend und Tagungshaus Wernau weitergeführt.